Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön

  • Eine Epidemie »geradezu katastrophalen« Ausmaßes. Die Maul- und Klauenseuche 1911. Eutin 2023, S. 196–219.
  • Gut Depenau versus Gut Perdoel. Ein Jahrhundert der Auseinandersetzung zwischen »nachbarlich werten Freunden«. Eutin 2022, S. 55–73.
  • Die Kiel-Segeberger Eisenbahn unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches Wankendorf. Eutin 2021, S. 123–148.
  • »In Teufels Namen«. Hexenprozesse im Kreis Plön 1550 bis 1735. Eutin 2020, S. 174–203.
  • Die ›Landwirtschaftsschule‹ auf Gut Perdoel nach 1945. Eutin 2019, S. 63–82.
  • Von Erfolgen, Visionen und vom Scheitern: Die Wankendorfer Unternehmerfamilie Blunck 1869-1913. Eutin 2018, S. 119–143.
  • Eine Kirchengemeinde entsteht Wankendorf vor 125 Jahren. Eutin 2017, S. 93–108.
  • Dietrich Theden Vom Wankendorfer Bauernsohn zu einem Vater der modernen deutschen Kriminal-Erzählung. Eutin 2016, S. 58–80.
  • Eine malerische Reise Der Industriehistoriker und Landschaftsmaler Ole Joergen Rawert und sein Blick auf das östliche Holstein. Eutin 2015, S. 29–44.
  • »Der Letzte der alten Garde um Liliencron.« - Dem Ruhwinkler Lyriker, Erzähler und Redakteur Iven Kruse zum 150. Geburtstag. Eutin 2014, S. 3770.
  • Der Ehrliche ist der Dumme Gut Rixdorf und der Mord am Schreiber Kerll, 5. Juni 1821. Eutin 2012, S. 526.
  • Der Nationalsozialismus auf dem Lande. Wankendorf und das »1000-jährige Reich«. Eutin 2011, S. 3666. [Zusammen mit Heinrich Griese].
  • Charlotte Niese Plöner Bürgerin, Heimatschriftellerin und Bestsellerautorin. Eutin 2010, S. 208–222.
  • Ein Dorf wird verkauft. o.O. [Plön] 2009, S. 156–166
  • Der Aufbau der Volksschule auf dem Lande am Beispiel der Schule Wankendorf. o.O. [Plön] 2008, S. 104124.  [Zusammen mit Heinrich Griese]
  • Acta betreffend »bestimmter Zustände in den Dörfern Stolpe und Wankendorf«. o.O. [Plön] 2007, S. 8494.  [Zusammen mit Heinrich Griese].
  • »Wie alles sich angefangen« oder »wie die Unterthanen von dem Herrn Obrister regieret«. Materialien zur Leibeigenschaft im Gutsbezirk Depenau. o.O. [Plön] 2006, S. 182200. [Zusammen mit Heinrich Griese].
  • Einblicke in die Militärlasten während der Napoleonischen Kriege am Beispiel des Gutsbezirkes Depenau. o.O. [Plön] 2005, S. 233246. [Zusammen mit Heinrich Griese].
  • Von der Gutsherrschaft in Depenau zur Amtsverwaltung in der Wankendorfer Kampstraße 1. o.O. [Plön] 2004, S. 185192. [Zusammen mit Heinrich Griese]. 

Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft

  • Vom Schriftsteller zum Patenonkel. Karl May und sein slowenischer Leser August Fabiani. Husum 2011, 41. Jg., S. 2139.
  • Nimbus zerstört. Der Charlottenburger Prozeß und das Urteil der Presse. Husum 1998, 28. Jg., S. 4083.

Oldenburger Jahrbuch

  • Georg Ruseler und sein Kampf um Karl May im Jahre 1901. Oldenburg i. Oldenb. 2010, S. 111135, Broschur. - [Zusammen mit Wolfgang Sämmer].

Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (erscheint je Quartal)

  • Neue Erkenntnisse zum »Fall Ruseler«. Nr. 217 / September 2023, S. 2–10. [Zusammen mit Wolfgang Sämmer].
  • »Das was er geschrieben [...], habe ich gerne gelesen.« Josef Scheicher – katholischer Priester, Politiker und energischer Verteidiger Karl Mays. Nr. 204 / Juni 2020, S. 2–13. [Zusammen mit Wolfgang Sämmer].
  • »Ein Künstler aber ist er nicht«. Der Musik- und Literaturkritiker Karl Storck und Karl May. Nr. 193 / September 2017, S. 2–10. [Zusammen mit Wolfgang Sämmer].
  • »Wie ein ganz Großer, wie ein gewaltiger Klassiker«. Erich Mühsam und Karl May. Nr. 184 / Juni 2015, S. 2–10.
  • »Bitte, schreiben Sie zuweilen.« Engelbert Wittich und Karl May. Nr. 182 / Dezember 2014, S. 17–27. [Zusammen mit Wolfgang Sämmer].
  • Spuren Karl Mays im Werk Ernst Jüngers. Eine Ergänzung. Nr. 147 / März 2006, S. 39–40.
  • Über Karl Mays Autorenhonorar während der Kolportagezeit. Nr. 146 / Dezember 2005, S. 28–31.
  • Theodor Allekotte – Komponist und Kämpfer für Karl May. Nr. 141 / September 2004, S. 2–6.
  • Werbung in eigener Sache. Dr. Weise – ein Pseudonym Karl Mays?! Nr. 139 / März 2004, S. 3–7.
  • Karl May in der Weltgeschichte. Nr. 129 / September 2001, S. 57–58.
  • Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Der Romanist Victor Klemperer. Nr. 128 / Juni 2001, S. 45–48.
  • Über Karl Mays Nietzsche-Rezeption. Nr. 126 / Dezember 2000, S. 5–14.
  • Sofie von Stieben oder Sophie von Stieber? Nr. 126 / Dezember 2000, S. 65.
  • Über den Umgang mit der Aggression – unter anderem Karl May. Nr. 122 / Dezember 1999, S. 26–35.
  • »Diesem Prunkwerk oberflächlicher und kurzsichtiger Denker«. Winnetous Denkmal – Fiktion und Wirklichkeit. Nr. 115 / März 1998, S. 36–39
  • Aus alten Auktionskatalogen. Nr. 115 / März 1998, S. 32–35.
  • »Eine Zwangsjacke«. Karl May und die Rechtschreibreform 1901. Nr. 115 / März 1998, S. 30–31.
  • Karl May der »Büchermensch«. Nr. 111 / März 1997, S. 31–34.
  • Aus dem Blätterwald Würzburg. Nr. 108 / Juni 1996, S. 49–56.
  • Karl May und Maximilian Harden. Nr. 105 / September 1995, S. 57–60.
  • Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Max Herrmann-Neiße. Nr. 100 / Juni 1994, S. 13f.
  • Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten 3. Teil. Nr. 98 / Dezember 1993, S. 13ff.
  • Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten 2. Teil. Nr. 97 / September 1993, S. 6ff.
  • Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten 1. Teil. Nr. 96 / Juni 1993, S. 3ff.
  • »Der Weg zum Glück« 3. Teil. Nr. 94 / Dezember 1992, S. 12ff.
  • »Der Weg zum Glück« 2. Teil. Nr. 93 / September 1992, S. 10ff.
  • »Der Weg zum Glück« 1. Teil Nr. 92 / Juni 1992, S. 15ff.
  • Karl May, Münchmeyer und der »Schatz der Glieder«. Nr. 91 / März 1992, S. 22.
  • Die Rachegöttin der Zigeuner. Nr. 91 / März 1992, S. 25.
  • Pariser Impressionen – Sue, Dumas und Karl May. Nr. 90 / Dezember 1991, S. 36f.
  • Old Shatterhand – May. Eine Betrachtung. Nr. 85 / September 1990, S. 40.
  • Eine Anmerkung zum »Buch der Liebe«. Nr. 84 / Juni 1990, S. 46.
  • Nach authentischen Quellen: »Ein Fürst des Schwindels«. Nr. 82 / Dezember 1989, S. 22–25
  • John Ross Browne. Eine naturkundliche Vorlage? Nr. 81 / September 1989, S. 33–36.
  • Karl Mays »Wanderungen« durch Möllhausens Prärien und Wüsten Teil II. Nr. 80 / Juni 1989, S. 31–37.
  • Karl Mays »Wanderungen« durch Möllhausens Prärien und Wüsten. Nr. 79 / März 1989, S. 26–30.
  • Slevogt/May – Nachbetrachtung zu einem ungelösten Fall. Nr. 77 / September 1988, S. 47.
  • Colters Indian Run oder wie Engel dem »roten Cornel« entkam. Nr. 75 / März 1988, S. 44–45.
  • Nochmals Max Slevogt. Nr. 71 / März 1987, S. 45.
  • Spuren Karl Mays in Leben und Werk Max Slevogts. Nr. 70 / Dezember 1986, S. 12–15.

Dezember 1986

Spuren Karl Mays in Leben und Werk Max Slevogts. Nr. 70 / Dezember 1986, S. 12–15.

Nochmals Max Slevogt. Nr. 71 / März 1987, S. 45.

Colters Indian Run oder wie Engel dem »roten Cornel« entkam. Nr. 75 / März 1988, S. 44–45.

Slevogt/May – Nachbetrachtung zu einem ungelösten Fall. Nr. 77 / September 1988, S. 47.

Karl Mays »Wanderungen« durch Möllhausens Prärien und Wüsten. Nr. 79 / März 1989, S. 26–30.

Karl Mays »Wanderungen« durch Möllhausens Prärien und Wüsten Teil II. Nr. 80 / Juni 1989, S. 31–37.

John Ross Browne. Eine naturkundliche Vorlage? Nr. 81 / September 1989, S. 33–36.

Nach authentischen Quellen: »Ein Fürst des Schwindels«. Nr. 82 / Dezember 1989, S. 22–25

Eine Anmerkung zum »Buch der Liebe«. Nr. 84 / Juni 1990, S. 46.

Old Shatterhand – May. Eine Betrachtung. Nr. 85 / September 1990, S. 40.

Pariser Impressionen – Sue, Dumas und Karl May. Nr. 90 / Dezember 1991, S. 36f.

Die Rachegöttin der Zigeuner. Nr. 91 / März 1992, S. 25.

Karl May, Münchmeyer und der »Schatz der Glieder«. Nr. 91 / März 1992, S. 22.

»Der Weg zum Glück«. Nr. 92 / Juni 1992, S. 15ff.

»Der Weg zum Glück« 2. Teil. Nr. 93 / September 1992, S. 10ff.

»Der Weg zum Glück« 3. Teil. Nr. 94 / Dezember 1992, S. 12ff.

Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten.1. Teil. Nr. 96 / Juni 1993, S. 3ff.

Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten 2. Teil. Nr. 97 / September 1993, S. 6ff.

Von May-Figuren und anderen literarischen Verwandten 3. Teil. Nr. 98 / Dezember 1993, S. 13ff.

Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Max Herrmann-Neiße. Nr. 100 / Juni 1994, S. 13f.

Karl May und Maximilian Harden. Nr. 105 / September 1995, S. 57–60.

Aus dem Blätterwald Würzburg. Nr. 108 / Juni 1996, S. 49–56.

Karl May der »Büchermensch«. Nr. 111 / März 1997, S. 31–34.

»Eine Zwangsjacke«. Karl May und die Rechtschreibreform 1901. Nr. 115 / März 1998, S. 30–31.

Aus alten Auktionskatalogen. Nr. 115 / März 1998, S. 32–35.

»Diesem Prunkwerk oberflächlicher und kurzsichtiger Denker«. Winnetous Denkmal – Fiktion und Wirklichkeit. Nr. 115 / März 1998, S. 36–39

Über den Umgang mit der Aggression – unter anderem Karl May. Nr. 122 / Dezember 1999, S. 26–35.

Sofie von Stieben oder Sophie von Stieber? Nr. 126 / Dezember 2000, S. 65.

Über Karl Mays Nietzsche-Rezeption. Nr. 126 / Dezember 2000, S. 5–14.

Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Der Romanist Victor Klemperer. Nr. 128 / Juni 2001, S. 45–48.

Karl May in der Weltgeschichte. Nr. 129 / September 2001, S. 57–58.

Werbung in eigener Sache. Dr. Weise – ein Pseudonym Karl Mays?! Nr. 139 / März 2004, S. 3–7.

Theodor Allekotte – Komponist und Kämpfer für Karl May. Nr. 141 / September 2004, S. 2–6.

Über Karl Mays Autorenhonorar während der Kolportagezeit. Nr. 146 / Dezember 2005, S. 28–31.

Spuren Karl Mays im Werk Ernst Jüngers. Eine Ergänzung. Nr. 147 / März 2006, S. 39–40.

Sonderhefte der Karl-May-Gesellschaft

  • Der Fall Ruseler. Ein Kapitel aus dem Leben Karl Mays. Nr. 107 / 1996. 44 Seiten, Broschur. – [Zusammen mit Wolfgang Sämmer. Überarbeitete und in Teilen ergänzt unter anderem Titel imOldenburger Jahrbuch2010]
  • Karl May. Stationen seines Lebens. Eine Chronologie seiner Reisen. Nr. 104 / 1995. 108 Seiten, Broschur.
  • Karl Mays Korrespondenz. Eine Übersicht in Registern. Nr. 102 / 1995. 80 Seiten, Broschur.